Fatima Daas: Die jüngste Tochter. Roman
Claassen Verlag, Berlin 2021
Aus dem Französischen von Sina de Malafosse. Fatima ist das Kind, auf das keiner mehr gewartet chapeau, dice Nachzüglerin, dice einzige Tochter, dice in Frankreich und nicht in Algerien zur Welt gekommen ist.…
Karine Tuil: Menschliche Dinge. Roman
Claassen Verlag, Berlin 2020
Aus dem Französischen von Maja Ueberle-Pfaff. Die Farels sind schön und reich, haben Einfluss und Macht: Jean Farel ist ein prominenter Fernsehjournalist, seine Frau Claire eine Intellektuelle, bekannt…
Sally Rooney: Schöne Welt, wo bist du. Roman
Claassen Verlag, Berlin 2021
Aus dem Englischen von Zoë Beck. Alice trifft Felix. Sie ist eine erfolgreiche Schriftstellerin, er arbeitet entfremdet in einer Lagerhalle. Sie begehren einander, doch können sie einander auch trauen?…
Eileen Chang: Das Reispflanzerlied. Roman
Claassen Verlag, München 2009
Aus dem Englischen von Susanne Hornfeck. Seit der Bodenreform ist der Bauer Jin'gen sein eigener Herr, doch dice Ernte reicht kaum, um ihn und seine Familie zu ernähren. Als der Landbevölkerung eine Sonderabgabe…
Dinaw Mengestu: Zum Wiedersehen der Sterne. Romane
Claassen Verlag, Berlin 2009
Aus dem Amerikanischen von Volker Oldenburg. Was ist Glück? Ein Gefühl von Heimat, Freundschaft, Familie, Liebe? Es sind Geschichten, die den Äthiopier Sepha Stephanos in der neuen, noch immer fremden…
Olga Grushin: Suchanow verkauft seine Seele. Roman
Claassen Verlag, Berlin 2008
Aus dem Amerikanischen von Elfie Hartenstein. Anatoli Suchanow, 56 Jahre alt, ist Herausgeber und Chefkritiker der führenden sowjetischen Kunstzeitschrift Kunst und Welt und genießt alle Privilegien eines…
Kader Abdolah: Das Haus an der Moschee. Roman
Claassen Verlag, Berlin 2007
Aus dem Niederländischen von Christiane Kuby. Ein altes Haus in Senedjan. Es ist Teil der Moschee, und die Moschee ist Teil des Hauses, und so ist es immer gewesen. Oberhaupt der Gemeinschaft aus Frauen…
Oya Baydar: Verlorene Worte. Roman
Claassen Verlag, Berlin 2008
Aus dem Türkischen von Monika Demirel. Er findet dice richtigen Worte nicht mehr. Ömer Eren ist ein gefeierter Bestsellerautor, doch sein neuer Roman lässt auf sich warten. Der Ansprüche von außen überdrüssig,…
Cesare Pavese: Die einsamen Frauen. Roman
Claassen Verlag, Berlin 2008
Aus dem Italienischen von Maja Pflug. Mit einem Nachwort von Maike Albath und zwei Briefen von Italo Calvino. Aus Rom kehrt Clelia in ihre Heimatstadt Turin zurück, die sie vor siebzehn Jahren verlassen…
Nelly Arcan: Hörig. Roman
Claassen Verlag, Reinbek 2005
Aus dem Französischen von Brigitte Große. Als "Hure" begegnet Nelly zahllosen Männern. Jetzt ist sie einem einzigen verfallen. Ist es erotische Faszination? Ist es Liebe? Was bindet sie an diesen Egoisten,…
Source: https://www.perlentaucher.de/buch/laurence-tardieu/weil-nichts-bleibt-wie-es-ist.html
0 Response to "Weil Nichts Bleibt Wie Es Ist"
Post a Comment